Deshalb brauchen Sie übersetzte Dokumente für Ihre Autoreise

übersetzte dokumente autoreise

Eine Auslandreise bringt viel Vorbereitung mit sich. Wir erklären Ihnen, worauf Sie sich achten sollten, und warum Sie besser übersetzte Dokumente auf Ihrer Autoreise mitnehmen sollten.

So verbringen Sie entspannte Ferien

Dass im Ausland vieles nicht so abläuft wie zu Hause, weiss jedes Kind. Ferienplaner tun gut daran, sich vor einer Reise mit den Gepflogenheiten der Transitländer und vor allem des Ziellandes auseinanderzusetzen. Dabei helfen Reiseführer, Strassenkarten, ein Besuch auf der Webseite des TCS oder ACS und Gespräche mit Personen, die sich bereits auskennen. Grundsätzlich gibt auch die Webseite des EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) wertvolle Auskünfte und Empfehlungen über praktisch jedes Land der Welt. Die Vorbereitungszeit ist bekanntlich beinahe so schön wie die Reise selber. Und dabei gilt: je mehr Sie wissen, desto ruhiger können Sie die Sache angehen.

Sichere Fahrt – aber wann, wo und wie?

Längst wird aus Sicherheitsgründen auch bei uns empfohlen, nur mit abgeschlossenen Türen und lieber tagsüber auf der Strasse unterwegs zu sein. Ausserdem sollten Sie Ihr Auto nicht irgendwo in einer Nebenstrasse abstellen. In vielen Ländern gilt das erst recht. Ein Raub oder Überfall bedeutet in der Regel das Ende Ihrer Ferien und zusätzlich viel Umtrieb, wenn nicht sogar bedeutend Schlimmeres.

Andere Länder, andere Sitten – auch auf der Strasse

Während der Fahrt sollten Sie dringend die Traditionen und Gewohnheiten der einheimischen Bevölkerung respektieren. Schliesslich interessiert sich niemand für schleichende Touristen, die nach irgendwelchen unwichtigen Zielen suchen und den Verkehr aufhalten. In grösseren Städten sollten Sie als cleverer Besucher sowieso die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugen. Oder aber Sie greifen auf seriöse, offizielle Taxis mit funktionierendem Taxameter zurück. Somit lassen Sie sich auf weniger Risiken ein.

Wichtige Dokumente – doppelt hält besser

Bei Auslandsreisen ist es ratsam, Dokumente wie Tickets, ID, Bestätigungen, Vouchers, Versicherungsnachweise usw. zu kopieren und neben den Originalen separat mitzuführen. Zuhause hinterlassen Sie bei einer Vertrauensperson nicht nur die Mobiltelefonnummer, sondern auch eine Liste der besuchten Hotels oder Verwandten.

Übersetzte Vollmacht für Auto und Nachbarskind

Ist man nicht im eigenen oder gemieteten Auto unterwegs, sollte unbedingt eine entsprechende Vollmacht des Besitzers mitgeführt werden. Dasselbe gilt wenn ein Enkel oder Nachbarskind mit in die Ferien darf. Wenn die Vollmacht dann noch in die richtigen Landessprachen übersetzt ist, gibt es weder am Zoll noch bei anderen Kontrollen grosse Diskussionen.

Sie haben bereits ein konkretes Projekt? Dann fordern Sie bitte hier Ihr unverbindliches Angebot an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!