Sie verstehen in einer Autogarage nur Bahnhof? Fachausdrücke rund ums Auto

Fachausdrücke Auto

Wenn der Werkstattchef der Garage des Vertrauens meint «jo, der Zahnriemen, der muss bald gewechselt werden» oder «mit diesem Auto können Sie keinen Rossanhänger ziehen, der hat zu wenig Njuutn» oder «mit dem Filter in Ihrer Klimaanlage werden Sie krank», dann tönt das für den Laien zwar interessant, aber damit hat sich’s dann auch.

Fachausdrücke rund ums Auto: Hier erfahren Sie, was der Werkstattchef wirklich meint

Was bedeuten diese Fachausdrücke und vor allem auch in Franken, denn bei jeder dieser Aussage muss (oder will) der Fachmann etwas ändern oder anpassen. Oder er reicht Sie gleich in die Verkaufsabteilung weiter. Bleiben wir doch fürs Erste bei diesen drei Ausdrücken:

Zahnriemen wechseln oder nicht?

Der Zahnriemen, auch Synchron- oder Steuerriemen genannt, passt dank seiner Zahnung exakt in eine ebenso gezahnte Riemenscheibe, über die er im Motor die Kurbelwelle mit der Nockenwelle verbindet. Diese wiederum öffnet und schliesst in einer genau festgelegten Reihenfolge, zur richtigen Zeit und mit dem exakten Hub, die Ein- und Auslassventile. Dabei ist der Zahnriemen, der aus einem Polymergewebe besteht, massivsten Kräften ausgesetzt. Reisst er, werden die Ventile zum falschen Zeitpunkt geöffnet oder bleiben gar geöffnet und begrüssen dann auf unfreundliche Weise den Kolben, der sich beispielsweise auf der Autobahn bei 120 km/h gerade 50 Mal pro Sekunde hebt und wieder senkt. Tritt das ein, meldet sich der Motor mit irreparablen Schäden für immer ab. Wenn also der Werkstattchef meint, es wäre ein Wechsel angebracht, dann ist das so. Sonst wird’s echt teuer.

Newton entscheidet über Ihren Anhänger

Mit «Njuutn» meint der gute Mann die Masseinheit «Newtonmeter» (Nm = Newton mal Meter), welche das Drehmoment eines Motors angibt. Leistet der Motor beispielsweise 200 Nm bei 3’500 U/min, heisst das, dass er seine maximale Leistung bei eben diesen 3’500 U/min zur Verfügung stellt. Möchte man an seinem Auto einen 700 kg schweren Pferdeanhänger mit 900 kg Nutzlast sicher ziehen (und auch wieder anhalten), ist beim Zugfahrzeug Gewicht und viel Kraft gefragt. 200 Nm bei 3’500 U/min sind zu wenig, weil diese 200 Nm erst bei 3’500 U/min abgegeben werden. Ideal wäre, diese 200 Nm stünden bereits bei 1’200 und dann bis 3’000 U/min zur Verfügung und es handelt sich um einen Dieselmotor der konstruktionsbedingt deutlich mehr Drehmoment auf die Strasse bringt. Der Werkstattchef wird also die Verkaufsabteilung empfehlen oder vom Anhänger abraten. Abgesehen davon sind die Zuggewichte bei allen Automobilen von deren Zulassung her gegeben. Da kann man nicht einfach anhängen.

Die Klimaanlage als Bakterienschleuder

Zum Thema Filter in der Klimaanlage gibt es nicht viel zu sagen. Wo der Mann recht hat, hat er recht. Wird eine Klimaanlage – egal, ob im Auto oder nicht – schlecht oder gar nicht gewartet, blasen die Lüftungsdüsen statt einer erfrischenden Brise einen muffigen Geruch ins Wageninnere. Das ist aber nur das kleine Problem. Der muffige Geruch kommt nämlich von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen, die dank dem Zusammenspiel der Wärme draussen und der in der Anlage entstehenden Feuchtigkeit, einen perfekten Nährboden finden. Die Folgen sind zuerst tränende Augen sowie ein Husten- und Niesreiz, dann ernsthafte Allergien und Erkrankungen. Der vom Fachmann angebotene Service lohnt sich also alleweil.

Fachausdrücke rund ums Auto: Unser Angebot für Automotive Übersetzungen

Sie haben bereits ein konkretes Projekt? Fordern Sie bitte hier Ihr unverbindliches Angebot an.