Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung Ihrer Dokumente auf Japanisch, sind sich jedoch nicht sicher, worauf Sie bei der Wahl Ihres Übersetzungsbüros achten müssen? Wir geben Ihnen Antworten auf die dringlichsten Fragen rund ums Thema beglaubigte Übersetzungen. Wir erklären Ihnen, warum Sie bei Übersetzungen ins Japanische unbedingt auf Muttersprachliche Fachpersonen setzen sollten – und weshalb es sich lohnt, Übersetzungsaufträge einer Agentur mit ISO 17100 Zertifizierung anzuvertrauen.
Japanisch: Eine Weltsprache
Mit rund 127 Millionen Muttersprachlern ist Japanisch eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt. Japan ist ein wichtiger Handelspartner für viele europäische Unternehmen und professionelle und qualitativ hochwertige Übersetzungen sind oft die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Unternehmen, die international agieren, kommen um beglaubigte Übersetzungen kaum herum. Doch auch Privatpersonen benötigen oft beglaubigte Übersetzungen, denn diese werden im Verkehr mit Behörden und Ämtern in vielen Fällen vorausgesetzt.
Beglaubigte Übersetzung ins Japanische: Das Wann und Warum
Notariell beglaubigte Übersetzungen ins Japanische sind dann gefragt, wenn Sie die Rechtmässigkeit eines Dokuments für ein Amt formell bestätigen lassen müssen. Sie sind oft bei offiziellen administrativen Angelegenheiten erforderlich, wie zum Beispiel bei Korrespondenz mit einer Behörde, Universität, Hochschule, einem Gericht oder Arbeitgeber.
Die Übersetzungen müssen dabei in Wort und Inhalt exakt mit dem Original übereinstimmen. Privatpersonen benötigten am häufigsten beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten wie Scheidungs- und Heiratsurkunden, Arbeitszeugnissen, Diplomen und Ausweispapieren. Unternehmen hingegen müssen oft beglaubigte Übersetzungen von Verträgen, Patenten sowie Handelsregisterauszügen vorlegen.
Wer eine beglaubigte Übersetzung ins Japanische benötigt, muss diese von einem Profi ausführen lassen, denn solche Übersetzungen können einzig von zertifizierten muttersprachlichen Übersetzern ausgeführt werden.
Zusätzlich muss die Übersetzung von einem Notar beglaubigt werden. Die offizielle Beglaubigung bestätigt somit, dass sich die betreffende Behörde auf deren Richtigkeit und Vollständigkeit verlassen kann.
Warum muttersprachliche Übersetzer bei Übersetzungen ins Japanische unabdingbar sind
Dafür gibt es viele Gründe:
Japanisch besteht aus einem komplexen Schriftsystem:
Die japanische Sprache besteht aus mehr als 50.000 Schriftzeichen und es werden drei verschiedene Schriftsysteme verwendet: Kanji (die chinesische Bildschrift), Hiragana und Katakana, wobei Kanji das komplexeste System darstellt. Zusätzlich zu diesen drei Schriftsystemen wird auch Rōmaji (die lateinische Schreibweise) verwendet. Für offizielle, professionelle Übersetzungen ist meist eine Kombination aus Kanji, Hiragana und Katakana notwendig. Entsprechend wird ein Übersetzer benötigt, der sich mit allen drei Formen auskennt.
Viele japanische Vokabeln sind mehrdeutig:
Oftmals ergibt sich die Bedeutung einzelner Wörter nur aus dem Kontext des jeweiligen Satzes. Diesem Umstand muss bei der Übersetzung entsprechend Rechnung getragen werden.
Bestimmte Begriffe gibt es im Japanischen nicht:
Die Wörter „Mann” oder „Frau” existieren im Japanischen beispielsweise nicht. Stattdessen verwendet man übersetzt die Ausdrücke „männliche Person” und „weibliche Person”. Andererseits kennt die japanische Sprache Wörter, die in der deutschen Sprache nicht zu finden sind. Gute Übersetzer sind sich solchen sprachlichen Besonderheiten bewusst und können diese gekonnt umgehen.
Kulturelle Besonderheiten müssen beachtet werden:
Umgangsformen und Etikette in Japan unterscheiden sich stark von den unsrigen. Nicht nur im Geschäftsleben, auch bei privaten Kontakten ist die richtige Verwendung der Höflichkeitssprache unverzichtbar. Jede Übersetzung ins Japanische muss der entsprechenden Höflichkeitsform angepasst oder neutral gehalten werden, um nicht als unhöflich zu gelten. Nur ein erfahrener, muttersprachlicher Übersetzer kennt solche Finessen seiner Sprache – und ist somit für ein gutes Übersetzungsresultat unabdingbar.
Einen deutschen Text ins Japanische zu übersetzen ist sogar für Sprachprofis eine Herausforderung. Die Übersetzung von japanischen Texten muss unbedingt von einem Muttersprachler vorgenommen werden – nur so kann man sprachliche Missverständnisse vermeiden und sicherstellen, dass alle Normen und Besonderheiten der japanischen Sprache beachtet werden.
Beglaubigte Übersetzung ins Japanische mit ISO 17100 Zertifizierung
Die ISO 17100 Zertifizierung ist ein Gütesiegel für professionelle Übersetzungen. ISO-zertifizierte Übersetzungsagenturen garantieren Ihnen nicht nur eine erstklassige Übersetzungsqualität, sondern auch eine effiziente, fristgerechte und kompetente Abwicklung Ihres Übersetzungsauftrags.
So definiert die ISO 17100 Zertifizierung beispielsweise, dass die Japanisch-Übersetzung durch einen professionellen und erfahrenen muttersprachlichen Übersetzer bearbeitet wird.
Des Weiteren werden alle Übersetzungsdienstleistungen nach dem Vier-Augen-Prinzip lektoriert. Das bedeutet, dass die Übersetzung von einem qualifizierten Lektor mit einschlägiger Ausbildung und Erfahrung gegengelesen wird, was wiederum höchste Qualitätsstandards – und hundertprozentige Originalgetreue – garantiert.
SemioticTransfer – Ihr Übersetzungs-Experte für beglaubigte Übersetzungen ins Japanische
Das Schweizer Übersetzungsbüro SemioticTransfer bietet einen herausragenden Übersetzungsservice – und ist Ihr Ansprechpartner für beglaubigte Übersetzungen ins Japanische.
Unsere Stärken liegen auf der Hand: Die Übersetzung Ihrer Dokumente wird bei der SemioticTransfer AG ausschliesslich durch geprüfte, muttersprachliche Diplomübersetzer bearbeitet, die sich nicht nur perfekt mit ihrer Sprache und dem komplexen japanischen Schriftsystem auskennen.
Sie leben zudem auch im Zielland und sind mit den kulturellen Besonderheiten vertraut. So können wir sicherstellen, dass wir lediglich Aufträge an unsere Kunden abliefern, die inhaltlich korrekt wiedergegeben sind und deren perfekter Bedeutungstransfer garantiert werden kann.
Zu unserem Team für Japanisch-Übersetzungen zählen zudem erfahrene Lektoren, die alle Übersetzungsaufträge überprüfen. Bei uns können Sie sicher sein, dass all Ihre Texte inhaltlich korrekt, grammatikalisch tadellos und sprachlich exzellent für Sie aufbereitet werden.
Mit über 15 Jahren Erfahrung mit Dienstleistungen für beglaubigte Übersetzungen ins Japanische sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner, auf dessen Top-Qualität Sie vertrauen können. Wir sind zudem ISO 17100-zertifiziert und entsprechen somit auch offiziell dem globalen Standard für hochwertige Übersetzungsdienstleistungen.
Wenn Sie eine Japanisch-Übersetzung benötigen, sind Sie bei uns also genau richtig.
Überlassen Sie die Übersetzung Ihrer Dokumente einem Profi, der nicht nur die japanischen Schriftzeichen bestens beherrscht, sondern auch mit allen sprachlichen Regeln, Stilformen und der japanischen Höflichkeitskultur vertraut ist.
Wir garantieren Ihnen, dass wir den richtigen Ton treffen – und Sie eine professionelle beglaubigte Übersetzung auf Japanisch geliefert bekommen, an der es nichts zu rütteln gibt.
Verlangen Sie jetzt völlig unverbindlich und gratis Ihren persönlichen Kostenvoranschlag.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder per E-Mail:
Telefon: +41 56 470 40 40 oder E-Mail: contact@semiotictransfer.ch.