
Der Umgang mit Krankheiten im Ausland
Stellen Sie sich vor, Sie sind krank – und keiner glaubt Ihnen. Gibt’s doch nicht! Doch, eventuell schon: Vielleicht möchten Sie im Ausland arbeiten und müssen dazu nachweisen, dass Sie an einer chronischen Krankheit leiden.
Ein beliebiges medizinisches Attest wird dafür aber nicht ausreichen. Stattdessen brauchen Sie eine beglaubigte Übersetzung Ihres Arztzeugnisses, welches auch in der Landessprache verstanden wird.
Aber ich bin doch krank
Das kann gut möglich sein, aber nicht jede Krankheit ist so gut sichtbar wie Husten, Schnupfen & Co. Möchten Sie die Arbeit bei einem Unternehmen im Ausland beginnen, müssen Sie je nach Branche eventuell nachweisen, woran genau Sie leiden.
Dies wird nicht funktionieren, wenn das Arztzeugnis in einer anderen Sprache vorliegt. Es reicht auch nicht aus, diese Übersetzungsarbeit auf eigene Faust vorzunehmen. Oder einfach Ihrem Arzt zu sagen, dass er doch bitte ein Zeugnis in einer ihm völlig fremden Sprache herausgeben solle.
Nur eine amtlich beglaubigte Übersetzung gibt dem Arztzeugnis das notwendige bürokratische Gewicht, um auch im Ausland wahrgenommen zu werden. Dabei helfen wir Ihnen: Wir arbeiten mit muttersprachlichen Übersetzerinnen und Übersetzern zusammen, die Ihnen eine erstklassige Übersetzung anfertigen werden. Diese wird dann notariell beglaubigt, sodass Personalchefs im Ausland Ihnen auch Glauben schenken werden. Kümmern Sie sich darum lieber zu früh als zu spät – und machen Sie sich keine Sorgen um den Preis, denn selbstverständlich liefern wir Ihnen als Erstes ein Angebot mit einem unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Beglaubigte Übersetzung auch für medizinische Gutachten
In einigen Branchen, wie etwa in der Lebensmittelindustrie, müssen Sie nachweisen, dass Sie keine ansteckenden Krankheiten haben. In diesen Fällen brauchen Sie ein Gesundheitszeugnis. Auch dessen Übersetzung fertigen wir Ihnen natürlich bei Bedarf mit Beglaubigung an. Und zur Datensicherheit: Natürlich werden Informationen über Ihren Gesundheitszustand vertraulich behandelt. Geben Sie Ihr Arztzeugnis in die beglaubigte Übersetzung und vermeiden Sie Probleme im Ausland.
Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Arbeitsrechtsexpertin Dr. Nicole Vögeli Galli steht in diesem Experten-Interview Red und Antworten.