
Ihr Internationaler Kaufvertrag – was Sprache und Recht verbindet
Kaufen und Verkaufen unter Partnern verschiedener Rechtskreise sowie unterschiedlicher sprachlicher Hintergründe kann Tücken haben. Oftmals denken die Beteiligten nicht daran, dass der Kaufvertrag mit dem fremdsprachigen Ausland eine professionelle Übersetzung benötigt. Es reicht nicht aus, einfach den ungefähren Wortlaut von einer Sprache in die andere zu transferieren. Gerade bei einem Kaufvertrag kommt es darauf an, dass professionell, exakt und mit Kenntnissen der beteiligten Rechtsordnungen übersetzt wird. Ausserdem ist bei manchen Kaufverträgen etwa im Immobilienbereich in den meisten Rechtssystemen eine Beglaubigung der Übersetzung notwendig. Nur so werden bindende formale Voraussetzungen erfüllt.
Ein internationaler Kaufvertrag übersetzen – hier geht es nicht nur um den Wortlaut
Juristische Sprache ist eine Fachsprache. Wer hier mit einer wörtlichen Übersetzung auskommen will, schafft Raum für Missverständnisse. Auch die rechtssystematischen Unterschiede in den beteiligten Ländern wollen beim Kaufvertrag mit dem Ausland bei der Übersetzung beachtet werden.
Beispiel Salvatorische Klausel
Eine Salvatorische Klausel steht am Ende eines Kaufvertrages. Sie sichert die Wirksamkeit des Vertrages bei Auslassungen ab. Denn nicht selten vergessen die Vertragsparteien bei der Verfassung des Vertrages eine wichtige Regelung oder übersehen deren Wichtigkeit. Genau hier greift die Salvatorische Klausel ein.
Nach Schweizer Recht ist diese Klausel im Kaufvertrag eigentlich überflüssig. OR Art. 20 Abs. 2 regelt den Inhalt dieser Klausel gesetzlich. Aber nicht in allen Rechtsordnungen existiert diese gesetzliche Regelung. Ein internationaler Kaufvertrag kommt deshalb regelmässig nicht ohne diese Klausel im Vertragstext aus. Wer das bei der Übersetzung nicht weiss, lässt die wichtige Klausel vielleicht weg.
Wörtliche Übersetzung vs. rechtliche Übersetzung
Wie übersetzt man „Die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einer oder mehrerer Regelungen dieses Vertrages lässt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen dieses Vertrages unberührt“ zum Beispiel ins Englische? Geht das wörtlich?
Ist eine Regelung auf Englisch eine regulation? Unwirksamkeit nullity? Hier kommen die Kenntnisse der jeweiligen rechtlichen Fachsprache ins Spiel. Regelung heisst in der Rechtssprache provision, Unwirksamkeit invalidity. Dann lautet die professionelle Übersetzung: Should one or more provisions of this agreement be or become invalid or unenforceable, this shall not affect the validity and enforceability of the remaining provisions of this agreement.
Beim internationalen Kaufvertrag: Die beglaubigte Übersetzung schafft mehr Vertrauen!
Wenn es in internationalen Kaufverträgen inhaltlich um Lieferverpflichtungen, Vertragsstrafen, die exakte Beschreibung eines verkauften Gegenstandes und den Ausschluss einer Gewährleistung geht, hat eine beglaubigte Übersetzung einen zusätzlichen Effekt. Jeder Vertragspartner kann dabei davon ausgehen, dass der Text des Originalvertrages inhaltlich korrekt übersetzt wurde. Wenn Sie Ihren Kaufvertrag übersetzen lassen, gehen Sie auf Nummer sicher.