Zertifiziertes Post-Editing nach ISO 18587

phonetische übersetzung

SemioticTransfer ist offiziell nach ISO 18587 zertifiziert, der internationalen Norm, welche die Anforderungen an das Post-Editing maschineller Übersetzungen festlegt. Damit wird sichergestellt, dass alle Inhalte von qualifizierten Sprachexperten überprüft und verfeinert werden, um einen qualitativ hochwertigen Zieltext zu gewährleisten.

Die Zertifizierung unterstreicht unser Engagement für Qualität, Datensicherheit und technologische Integration, während wir weiterhin genaue, effiziente und zuverlässige Übersetzungsdienste anbieten.

Was ist Post-Editing, und wie wird es eingesetzt?

Kurz gesagt wird beim Post-Editing der maschinell übersetzte Text von einem muttersprachlichen Linguisten mit umfassenden Kenntnissen im Fachgebiet überarbeitet.

Durch die Kombination von maschineller Übersetzung und Post-Editing können Übersetzungen schneller fertiggestellt werden, was zu Kosten- und Zeiteinsparungen führt. Der Vorteil liegt darin, dass die Sprachprofis nicht bei null anfangen müssen, sondern einen maschinell übersetzten Entwurf erhalten, den sie dann inhaltlich, stilistisch und grammatikalisch überprüfen und optimieren, bis die Gesamtqualität annähernd der einer konventionell angefertigten Übersetzung entspricht.

Ein genauerer Blick auf ISO 18587

Die maschinelle Übersetzung ist zwar nicht neu, aber die Formalisierung von Qualitätsprozessen rund um ihren Einsatz ist ein relativ neuer Schritt in der Übersetzungsbranche.

Die ISO-Norm 18587 gibt klare Vorgaben, wie und wann maschinelle Übersetzung effektiv eingesetzt werden kann, immer unter menschlicher Aufsicht.

Die Norm definiert:

  • Die Qualifikationen und Kompetenzen von Post-Editoren
  • Die Anforderungen an die Projektplanung und die Kundenvereinbarungen
  • Die Verantwortlichkeiten von Übersetzungsdienstleistern
  • Die Bedeutung der Qualitätssicherung nach dem Post-Editing
  • Wie Feedback gesammelt und zur Verbesserung künftiger Ausgaben genutzt wird

Post-Editoren müssen die gleichen hohen Anforderungen erfüllen wie herkömmliche Übersetzer, einschliesslich einer akademischen Ausbildung oder gleichwertiger Berufserfahrung.

Darüber hinaus müssen sie mit maschinellen Übersetzungssystemen und CAT-Tools vertraut sein und beurteilen können, ob ein Post-Editing für einen bestimmten Text sinnvoll ist.

Wann ist Post-Editing sinnvoll?

Bestimmte Textsorten eignen sich besser für die maschinelle Übersetzung mit Post-Editing als andere, darunter Bedienungsanleitungen, Unternehmenskommunikation und technische Texte. Kriterien wie feststehende Phrasen, sich wiederholende Texte und weitgehend standardisierte terminologische Konventionen spielen bei dieser Entscheidung eine Rolle.

Literarische Werke und Texte, die interpretiert werden müssen oder Wortspiele, Redewendungen, Symbolik oder Metaphern enthalten, können in der Regel nicht angemessen von einer Maschine übersetzt werden. Auch der Verwendungszweck eines Textes hat einen grossen Einfluss darauf, ob eine maschinelle Übersetzung mit Post-Editing sinnvoll ist.

ISO 18587 verlangt von Übersetzungsdienstleistern, dass sie jedes Projekt vor Beginn der Produktion bewerten. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und beraten sie, ob und unter welchen Bedingungen maschinelle Übersetzung und Post-Editing die richtige Wahl sind.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Der Einsatz von maschinellen Übersetzungssystemen hat seit 2015 auch ausserhalb der Übersetzungsbranche erheblich an Popularität gewonnen. Was vielen Nutzern kostenloser Übersetzungssysteme nicht bewusst ist: Eingegebene oder hochgeladene Texte können von den Systemanbietern in ihrer Gesamtheit weiterverwendet werden.

Deshalb ist gerade bei Texten, die sensible Daten und Informationen enthalten, äusserste Vorsicht geboten. Solche Dokumente sollten nur dann maschinell übersetzt werden, wenn Sie eine lizensierte Plattform nutzen, die sicherstellt, dass die Daten nicht wiederverwendet werden.

Die ISO 27001-Zertifizierung gewährleistet, dass alle Daten, die in maschinengestützten Workflows verwendet werden, unter strengen Vertraulichkeitsvereinbarungen und in voller Übereinstimmung mit internationalen Standards behandelt werden.

Was bedeutet ISO 18587 für Sie?

Mit unserer ISO 18587 Post-Editing-Zertifizierung können Sie sich auf Folgendes verlassen:

  • Einen definierten und zuverlässigen Post-Editing-Prozess
  • Fachkundige Post-Editoren, die in ihrer Muttersprache arbeiten
  • Vertraulicher Umgang mit sensiblen Dokumenten
  • Umfassende Beratung, ob der Text für eine maschinelle Übersetzung geeignet ist oder nicht
  • Schnellere Lieferzeiten bei geeigneten Projekten ohne Qualitätseinbussen

Diese Zertifizierung ergänzt unsere bestehende ISO 17100-Norm. Sie bestätigt, dass SemioticTransfer professionelle Übersetzungsdienstleistungen anbietet, die sowohl menschlich als auch technologisch fundiert sind.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Sie erwägen eine maschinelle Übersetzung und möchten wissen, ob dies die richtige Wahl ist? Wir helfen Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Bedürfnisse und liefern Ihnen eine sichere und qualitativ hochwertige Lösung.

Rufen Sie uns an unter +41 56 470 40 40 oder schreiben Sie uns noch heute eine E-Mail an contact@semiotictransfer.ch.