Bei der maschinellen Übersetzung (machine translation; MT) werden Texte mittels künstlicher Intelligenz von einer Sprache in eine andere übertragen. Neuronale Engines werden mit enormen Mengen an mehrsprachigen Daten trainiert und erkennen daraufhin linguistische Muster und erstellen in Sekundenschnelle flüssige Entwürfe. Doch nur, weil es flüssig klingt, ist es noch lange nicht korrekt. Algorithmen können kulturellen Kontext, versteckte Nuancen oder die geschäftlichen Auswirkungen eines falsch übersetzten Begriffs nicht verstehen. Um eine korrekte Übersetzung zu gewährleisten, kombiniert SemioticTransfer die maschinelle Übersetzung mit der Nachbearbeitung.
Was ist Post-Editing bzw. Nachbearbeitung?
Beim sogenannten Post-Editing wird eine maschinelle Übersetzung einer gründlichen menschlichen Überprüfung unterzogen. Ein muttersprachlicher Spezialist vergleicht den Ausgangs- und den Zieltext genauestens und bessert Fehler aus, bis sich die Übersetzung wie ein ursprünglich in der Zielsprache verfasster Text liest. Da dem Linguisten bereits ein erster Entwurf vorliegt, verkürzen sich die Lieferzeiten, während die Qualität gewährleistet bleibt.
Was ist eigentlich die Aufgabe des Post-Editors?
- Korrektur von Übersetzungsfehlern oder Auslassungen
- Umformulierung umständlicher Sätze für besseres Verständnis und höheren Lesefluss
- Ersetzung von uneinheitlich übersetzten Begriffen durch anerkannte Termini
- Überprüfung von Zeichensetzung, Grossschreibung und Formatierung
- Anpassung des Stils an die Zielgruppe des Textes
Welche Textsorten eignen sich am besten für die maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung?
Die maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung eignet sich am besten für strukturierte, fachliche und sich wiederholende Inhalte. Das sind einige Beispiele:
- Benutzerhandbücher und Produktanleitungen
- Technische Spezifikationen und Datenblätter
- Sicherheitsdokumentationen und Compliance-Dokumente
- Interne Unternehmenskommunikation
- Standardisierte Berichte und Vorlagen
Kreative Texte oder Texte mit Interpretationsspielraum, z. B. literarische Werke, Slogans oder Werbetexte, hingegen eignen sich besser für eine rein menschliche Übersetzung, bei der es vor allem auf Nuancen, Ausdruck und Originalität ankommt.
Wie schützen wir Ihre Daten während der maschinellen Übersetzung mit Nachbearbeitung?
Kostenlose, für jeden zugängliche Übersetzungsprogramme speichern oft jedes eingegebene Zeichen. Dadurch besteht natürlich die Gefahr, dass vertrauliche Verträge, persönliche Unterlagen und geschützte Informationen öffentlich werden. SemioticTransfer arbeitet in einer lizenzierten, geschlossenen Umgebung, die den Normen ISO 27001 zur Informationssicherheit und ISO 18587 zum Posteditieren maschinell erstellter Übersetzungen entspricht. Die Dateien verbleiben auf geschützten Servern in der Schweiz und werden nach Beendigung des Projekts dauerhaft gelöscht.
Wie wird eine maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung erledigt?
- Prüfung der Machbarkeit: Ein Projektmanager analysiert die Ausgangsdatei und wählt das für das Thema beste MT-Tool aus.
- Sichere Vorübersetzung: Der Text durchläuft unser geschütztes MT-Tool, sodass ein Übersetzungsentwurf entsteht.
- Nachbearbeitung: Ein qualifizierter Linguist nimmt die oben genannten Prüfungen vor.
- Qualitätssicherung: Automatisierte und menschliche Prüfungen bestätigen die Vollständigkeit und korrekte Formatierung.
- Lieferung und Feedback: Sie erhalten eine flüssige Übersetzung und einen optionalen Bearbeitungsbericht mit wiederkehrenden Problemen.
Warum SemioticTransfer?
Wir arbeiten mit:
- zertifizierten Arbeitsabläufen, die den internationalen Qualitäts- und Datensicherheitsnormen entsprechen
- engagierten Linguisten, die ausschliesslich in ihre Muttersprache übersetzen
- transparenten Preisen und zuverlässigen Fristen, auch bei grossen Projekten
Schicken Sie uns noch heute Ihr Beispieldokument. Unser Team prüft die Eignung für die maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung und erstellt innerhalb eines Arbeitstages eine verlässliche Offerte.