4 Tipps für Ihre juristische Übersetzung

juristische übersetzung

Die Übersetzung juristischer Begriffe ist eine Herausforderung, da eine Fehlübersetzung enorme Konsequenzen mit sich bringen kann. Wir teilen ein paar Tipps, damit Ihre juristische Übersetzung ganz bestimmt gelingt!

4 Tipps für bessere Rechtsübersetzungen

Das Übersetzen juristischer Begriffe von einer Sprache in eine andere ist eine Herausforderung. Es erfordert Detailgenauigkeit und ein gutes Verständnis der Sprache – also wo anfangen? Unabhängig von Ihren Arbeitssprachen finden Sie hier die Best Practices für das Übersetzen rechtlicher Texte.

Hohe Anforderungen an eine juristische Übersetzung

Sie sind sich bei der Übersetzung Ihrer Rechtsdokumente unsicher? Das überrascht nicht, denn es handelt sich um einen komplexen Vorgang. Bei allgemeinen Inhalten reicht eventuell eine annähernde Übersetzung, aber Rechtsbegriffe sind eine völlig andere Geschichte.

Rechtliche Dokumente bestehen in der Regel aus langen, komplexen Sätzen. Eine Rechtsübersetzung muss in allen Teilen konsistent und genau sein. Dies gilt für Angebote und Geschäftsverträge genauso wie für Testamente, Ausweise, Vertraulichkeitsvereinbarungen oder Zeugenaussagen.

Hier sind vier unbezahlbare Tipps für exakte und professionelle juristische Übersetzungen:

Rechtsübersetzungen #1 – Verlassen Sie sich nicht auf maschinelle Übersetzungen

Der Einsatz von Online-Übersetzungstools zur Recherche von Fachbegriffen kann verlockend sein, ist jedoch eine riskante Angelegenheit. Um nicht nur die Bedeutung korrekt zu interpretieren, sondern sie auch auf möglichst benutzerfreundliche und genaue Weise zu kommunizieren, benötigen Sie in jedem Fall eine professionelle Übersetzung.

Rechtsübersetzungen #2 – Achten Sie auf einen angemessenen Ton

Nicht nur die Sprache muss übersetzt werden, sondern auch der Tonfall. Ein Gefühl der Dringlichkeit muss beispielsweise effektiv vermittelt werden, damit das Rechtsdokument in beiden Sprachen die gewünschte Wirkung hat.

Rechtsübersetzungen #3 – Bleiben Sie auf dem Laufenden

Gesetze ändern sich ständig und entwickeln sich weiter – ein Fakt, den Sie bei der Übersetzung juristischer Dokumente unbedingt berücksichtigen müssen. Achten Sie darauf, dass Sie bei gesetzlichen Präzedenzfällen immer auf dem neuesten Stand sind und greifen Sie nur auf Übersetzer mit dem entsprechenden Fachwissen zurück. Wenn Sie in Übersetzungen juristische Begriffe verwenden, die veraltet sind oder geändert wurden, kann dies negative Auswirkungen haben.

Rechtsübersetzungen #4 – Beauftragen Sie einen seriösen Übersetzungsdienstleister

Nur eine vertrauenswürdige Fachperson, die beide Sprachen fliessend beherrscht, kann eine überzeugende, korrekte Übersetzung liefern. Darüber hinaus benötigen Sie amtlich anerkannte juristische Übersetzer, die authentische Übersetzungen anbieten können.

Fazit

Falsche Übersetzungen juristischer Dokumente sind nicht nur ziemlich peinlich, sie können auch zu ernsthaften Problemen führen. Beauftragen Sie für hochwertige Rechtsübersetzungen immer einen Übersetzungsdienstleister, dem Sie vertrauen können.

Wenden Sie sich für Ihre Rechtsübersetzungen an SemioticTransfer

Weitere Details können Sie auch gerne direkt am Telefon mit Ihrem persönlichen Projektmanager besprechen: per Telefon + 41 56 470 40 40, E-Mail: contact@semiotictransfer.ch oder hier via Kontakt-Formular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!