Die maschinelle Übersetzung hat sich von den ersten holprigen Versuchen bis zur heutigen nahtlosen Integration in Geschäftsabläufe weit entwickelt. Was in den 1950er Jahren als bahnbrechendes technologisches Experiment begann, hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument für internationale Unternehmen entwickelt. Die wahre Stärke der maschinellen Übersetzung liegt jedoch nicht darin, dass sie das menschliche Fachwissen ersetzt, sondern dass sie es ergänzt, insbesondere in Kombination mit professioneller Nachbearbeitung. Für exportierende Branchen und Unternehmen, die neue Märkte erschliessen wollen, bietet die maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung viele Vorteile: Schnelligkeit, Genauigkeit und Kosteneffizienz ohne Qualitätseinbussen.
Die Anfänge: von Regeln zu Systemen
Die ersten Versuche mit maschineller Übersetzung gehen auf das Jahr 1954 zurück, als IBM und die Georgetown University (Link auf Englisch) einige Sätze vom Russischen ins Englische übersetzten. Es war eine Machbarkeitsstudie, die grosse Begeisterung auslöste. In der Realität erwies sich der Aufbau präziser Systeme jedoch als weitaus komplizierter. In den 1970er und 1980er Jahren fanden regelbasierte maschinelle Übersetzungssysteme (Link auf Englisch) wie SYSTRAN weite Verbreitung, vor allem in Europa, wo mehrsprachige Kommunikation unerlässlich war. Diese Systeme waren zuverlässig für sich wiederholende, technische Texte, aber nicht flüssig und flexibel genug.
In den 1990er Jahren wurde die statistische maschinelle Übersetzung eingeführt, die grosse zweisprachige Datensätze analysierte, um Übersetzungen zu erstellen. Diese Methode war natürlicher als regelbasierte Ansätze, und ihre Entwicklung legte den Grundstein für Tools wie Google Translate, das 2006 auf den Markt kam.
Der Durchbruch: neuronale maschinelle Übersetzung
Die 2010er Jahre markierten einen Wendepunkt mit dem Aufkommen der neuronalen maschinellen Übersetzung (NMT). Mithilfe künstlicher neuronaler Netze verarbeitet NMT ganze Sätze im Kontext und erstellt Übersetzungen, die flüssiger und genauer als je zuvor klingen. Dienste wie DeepL haben sich schnell einen Namen gemacht, weil sie vor allem für europäische Sprachen eine qualitativ hochwertige Ausgabe liefern.
Heute ist NMT das Herzstück der meisten maschinellen Übersetzungslösungen und wird durch künstliche Intelligenz und Transformator-Modelle ergänzt, welche komplexere linguistische Herausforderungen bewältigen können.
Warum Maschinen allein nicht ausreichen
Trotz bemerkenswerter Fortschritte ist die maschinelle Übersetzung nicht unfehlbar. Nuancen, Sprachstil und branchenspezifische Terminologie entziehen sich oft dem Zugriff der Algorithmen. Vor allem kostenlose Online-Tools bergen Risiken – nicht nur in Bezug auf die Qualität, sondern auch auf die Datensicherheit, da hochgeladene Texte für Schulungszwecke wiederverwendet werden können. Aus diesem Grund setzen professionelle Sprachdienstleister auf sichere, lizenzierte Plattformen und kombinieren maschinelle Übersetzung mit menschlichem Fachwissen.
Dieser Hybridansatz wird maschinelle Übersetzung mit Post-Editing bzw. Nachbearbeitung (MTPE) genannt. Der Entwurf wird maschinell erstellt und von einem muttersprachlichen Übersetzer mit Fachkenntnissen überarbeitet, damit er professionelle Qualitätsstandards erfüllt. Dieses Verfahren ist schneller als die herkömmliche Übersetzung und gewährleistet dennoch Genauigkeit, kulturelle Relevanz und stilistische Konsistenz.
Post-Editing: Effizienz mit Präzision
Die Nachbearbeitung ist zu einem Eckpfeiler moderner Übersetzungsworkflows geworden, und das aus gutem Grund:
- Schnelligkeit und Kostenvorteile: Maschinen erledigen den ersten Entwurf und sparen so wertvolle Zeit. Die Post-Editoren kümmern sich dann um Korrekturen, Terminologie und Sprachstil.
- Industriespezifische Genauigkeit: Ob es sich um technische Handbücher, juristische Verträge oder Finanzberichte handelt, Post-Editoren sorgen dafür, dass die Fachterminologie korrekt angewendet wird.
- ISO-zertifizierte Qualität: Bei SemioticTransfer wird die Nachbearbeitung nach ISO 18587, dem internationalen Standard für MTPE, durchgeführt. Ein qualifizierter Übersetzer überprüft jeden Text, um Konsistenz und Stimmigkeit zu gewährleisten.
- Datensicherheit: Dank der ISO 27001-zertifizierten Datensicherheit werden alle Dokumente sicher verarbeitet, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie von öffentlichen maschinellen Übersetzungsprogrammen entdeckt werden.
Ein Instrument für Schweizer Exportfirmen
Für Exportunternehmen ist die Zeit bis zur Markteinführung entscheidend. Websites, Produktinformationen, Benutzerhandbücher, Verträge und Marketingmaterial müssen oft kurzfristig in mehreren Sprachen verfügbar sein. Durch maschinelle Übersetzung mit Post-Editing lassen sich grosse Textmengen effizient bearbeiten, ohne die in regulierten Branchen geforderten Qualitätsstandards zu vernachlässigen.
Nehmen wir an, ein Hersteller expandiert nach Asien. Technische Spezifikationen müssen in mehrere Landessprachen übersetzt werden, um den Vorschriften zu entsprechen und die Händler zu unterstützen. MTPE beschleunigt diesen Prozess, während die menschliche Aufsicht dafür sorgt, dass Sicherheitsanweisungen oder Details zur Einhaltung von Vorschriften korrekt in die Zielsprache übertragen wurden.
Dasselbe gilt für die Bereiche Finanzwesen, Recht und E-Commerce, wo der Zugang zu internationalen Kunden präzise und kulturell angepasste Kommunikation erfordert. MTPE bietet die Skalierbarkeit, um neue Märkte zu erschliessen, ohne die Glaubwürdigkeit zu beeinträchtigen.
Vom Alltagsgebrauch bis zur Geschäftsstrategie: Warum ein Schweizer Übersetzungsbüro wählen?
Im täglichen Leben verlassen sich Millionen von Menschen auf die maschinelle Übersetzung, um sofort kommunizieren zu können. In einem geschäftlichen Kontext steht jedoch mehr auf dem Spiel. Ein Übersetzungsfehler in einem Vertrag oder einer Bedienungsanleitung kann kostspielige Folgen haben. Aus diesem Grund betrachten erfolgreiche Unternehmen die maschinelle Übersetzung als Teil einer umfassenderen Content-Strategie, welche Technologie, menschliches Fachwissen und bewährte Prozesse kombiniert.
SemioticTransfer hilft Ihnen dabei. Durch die Integration von maschineller Übersetzung mit professionellem Post-Editing, Terminologiemanagement und Datensicherheit schaffen wir Übersetzungslösungen, die auf Ihre Branche und Ihre Ziele zugeschnitten sind.
Kontaktieren Sie uns noch heute für alle Ihre Anliegen im Bereich der maschinellen Übersetzung.